Gymnasium Hartberg

BGBRGBORG Hartberg

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern

Matura im Fach Religion

Wer kann im Fach Religion die mündliche Reifeprüfung ablegen?

Die Schüler/innen, die in der AHS-Oberstufe den Pflichtgegenstand Religion in jeder Schulstufe besucht haben, können zur Reifeprüfung antreten. Ebenso können die Schüler/innen, die in jeder Schulstufe der AHS-Oberstufe Religion als Freigegenstand besucht haben, zur Reifeprüfung antreten. Schüler/innen, die den Religionsunterricht eines oder mehrerer Jahrgänge nicht besucht haben, steht weiterhin die Möglichkeit offen, durch die Ablegung einer Externistenprüfung über die versäumten Schuljahre die Voraussetzung für das Antreten zur mündlichen Reifeprüfung zu schaffen.

Welche Varianten einer mündlichen Reifeprüfung aus dem Gegenstand Religion sind möglich?

Eine mündliche Reifeprüfung aus dem Gegenstand Religion kann in fünf Varianten stattfinden:

a) Religion als Pflichtgegenstand: Wochenstundenausmaß (4-)8

b) Religion als eigenständig maturabler Wahlpflichtgegenstand: mindestens 4 Wochenstunden

c) Religion als Pflichtgegenstand, ergänzt durch Religion als vertiefender Wahlpflichtgegenstand: falls die zur mündlichen Reifeprüfung gewählten zwei Gegenstände nicht die erforderliche Wochenstundenanzahl 10 erreichen oder falls die gewählten drei Gegenstände nicht die erforderliche Wochenstundenanzahl 15 erreichen

d) Religion als Freigegenstand: für Schüler/innen ohne religiöses Bekenntnis oder Angehörige einer staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaft: Wochenstundenausmaß (4-) 8

Vorwissenschaftliche Arbeit

Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ stellt die erste Säule des sog. „Drei-Säulen-Modells“ bei der neuen Reifeprüfung dar.

In den AHS ist unter der „abschließenden Arbeit“ die sogenannte Vorwissenschaftliche Arbeit zu verstehen, die einen Umfang von 45.000 – 60.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, allerdings exkl. Vorwort und Verzeichnisse) hat. Das Prüfungsgebiet „Vorwissenschaftliche Arbeit“ umfasst die schriftliche Ausarbeitung, die Präsentation und die Diskussion der Arbeit.

Die Arbeit ist selbstständig abzufassen. Damit wird die Eigenverantwortung der Kandidat(inn)en in verschiedener Hinsicht eingefordert: Rechtzeitige und fachlich begründete Kontaktaufnahme mit der Lehrperson, Formulierung eines thematischen Zugangs, Einhaltung von Termin- und Zielvereinbarungen sowie Erledigung der Arbeit eigenständig und außerhalb der Unterrichtszeit.

Die Themenstellung, die im Rahmen der abschließenden Arbeit behandelt wird, muss zumindest einem Bildungsziel der jeweiligen Schulart bzw. der Fachrichtung entsprechen. Aber auch Themenstellungen, die einen mittelbaren Bezug zu den Lehrplänen aufweisen, oder fächerübergreifende Themenstellungen können gewählt werden. Allerdings müssen auch diese von einer Betreuungsperson betreut werden können.

Themenstellungen sind Fragen, die beispielsweise im Zuge der Forschungstätigkeit beantwortet oder Hypothesen, die bestätigt oder widerlegt werden. Forschungsfragen sollen möglichst konkret sein und müssen im vorhandenen Zeitraum sowie mit den verfügbaren Ressourcen (Zeit, Finanzen, Methoden, Quellen) bewältigbar sein.

Konkret sind Fragestellungen, wenn sie einen Detailaspekt beleuchten, eine regionale Dimension einnehmen oder in einer anderen Weise von einem klar definierten Forschungsgegenstand ausgehen.

Keinesfalls sollen globale Themen ohne Möglichkeiten für einen eigenen Forschungszugang bearbeitet werden (zB „Impressionismus in der bildenden Kunst“  oder „Computernutzung im 20. Jahrhundert“). Derart allgemeine Fragestellungen führen in der Regel zu einer reinen Wiedergabe lexikalischen Wissens.

(Aus: „Vorwissenschaftliche Arbeit“, Eine Handreichung. Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schulj ahr 2013/ 14. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Abt. I/3b), 2011)

Fachgruppe: Rk (kath. Religion)

Als Ideenkatalog wurde von der Fachgruppe der Schule bisher folgendes gesammelt:

Bereiche (Themenfelder), in denen VWA geschrieben werden können:

• Religionen - Weltanschauungen - Heilslehren: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

• Schriften der Religionen

• Christliche Handlungsfelder Verknüpfung - Liturgie - Diakonie

• Pastoral (Sakramente, Familie, Trauer, Krankenhaus,...

• Religiöse Zeichen in meiner Umgebung

• Aktuelle ethische Themen (Umwelt, Sport, Wirtschaft, Medizin, Friedensethi Medien, Bioethik,...)

• Kirchengeschichte

Methoden, die eingesetzt werden können / sollen:

Textvergleiche

Interpretation

Feldforschung

Umfrage

Interviews

Sehen, Urteilen, Handeln

persönliche Erfahrungen in einem größeren Horizont reflektieren

Dokumentation eigener Erfahrungen in christl. Handlungsfeldern

 

Die Lehrpläne der AHS Oberstufe

Link zu

http://www.schulamt.at/index.php/religionsunterricht/lehrplaene

 

 


 

New Software BlogSoftware DreamVery Good SoftwareMark Of SoftwareKeygen Market